Software „Fluchtplan“ von der Weise Software GmbH

Eine etablierte Lösung zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen, Feuerwehrplänen, Feuerwehrlaufkarten und sogar Bestuhlungsplänen ist die Software „Fluchtplan 2022“ von der Weise Software GmbH (ehemals Vordruckverlag Weise GmbH) aus Dresden. Das Programm beherrscht alle für die Erstellung von Fluchtplänen relevanten Normen (z.B. die DIN 23601, ISO 7010, DIN 4844-3, etc.). Zudem können diese in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch und Tschechisch erstellt werden, was internationale Projekte unterstützt. Das Programm wird fest auf dem PC oder im Netzwerk installiert und ist in der aktuellen Version Windows-10-fähig.

Slide 1
Software Fluchtplan Einzelplatzversion
Software-Download "Fluchtplan 2025"

Erstklassige Software zur einfachen Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen gem. DIN ISO 23601, DIN 4833-3, DIN ISO 7010, ASR, ArbStättV und BGV A8!

Erstklassige Profi-Software zur einfachen, intuitiven Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen gem. DIN ISO 23601, DIN ISO 7010, ASR und BGV A8.

Software Fluchtplan Einzelplatzversion
Software Fluchtplan Einzelplatzversion

In wenigen Klicks zum fertigen Fluchtplan

Software "Fluchtplan 2019" der Weise Software GmbH
Screenshot der Software “Fluchtplan” von der Weise Software GmbH (Bild-Quelle: Weise)

Zur Erstellung der Flucht- und Rettungspläne mit dieser Software der Weise Software GmbH können bestehende Grundrissdateien in den Formaten DXF, DWG und PDF als Weiterbearbeitungsgrundlage importiert werden. Alternativ kann der Grundriss direkt im Programm gezeichnet werden – dafür steht ein umfangreiches Portfolio an Gestaltungselementen (Wände, Türen, Treppen, etc.) zur Verfügung. Abschließend werden die relevanten DIN-Bestandteile wie z.B. die Wegemarkierung oder Symbole zu Notausgängen, Feuerlöchern und Brandmeldeeinrichtungen sehr einfach in den Grundrissplan eingetragen.  Eine große Symbolbibliothek aus Brandschutzsymbolen, Rettungs- und Brandschutzzeichen, Symbolen nach DIN ISO 23601, Verkehrs- und Warnzeichen, Verhaltenstafeln, Nordpfeilen und Stempelfeldern steht dafür zur Verfügung.

Hoher Qualitätsanspruch der Dresdner

Der Geschäftsführer der Weise Software GmbH (ehemals Vordruckverlag Weise GmbH), Herr Ingo Weise, benennt als eine wichtige Aufgabe seiner Firma die Herstellung qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Das 1993 in Dresden gegründete Unternehmen war in den 90iger Jahren vor allem auf die Vordrucke und Formulare für Architekten und Bauingenieure fokussiert. Mit zunehmendem Erfolg in diesem Feld startete man im Jahr 2000 mit einer eigenen Softwareentwicklungsabteilung, von welcher auch die vorgestellte Lösung zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen „Fluchtplan“ programmiert und weiterentwickelt wird.

Die Fluchtplansoftware von der Weise Software GmbH ist als Einzelplatz- oder Netzwerkversion erhältlich und kann 14 Tage in einer Demoversion kostenfrei getestet werden. Der Kaufpreis startet als Einzelplatzversion bereits ab 399,00€ zzgl. MwSt., wobei es keine Beschränkung bei der Anzahl der Projekte und Pläne gibt.

Fluchtplan24.de ist lizensierter Vertriebspartner der Weise Software GmbH. Erwerben Sie die Software in unserem Online-Shop und profitieren Sie von zusätzlichen, kostenfreien Services wie unserem Premium-Support bei allen technischen Fragen sowie rund um die Bedienung der Software. Zudem bieten wir kostenfreie Video-Tutorials und die kostenfreie Bereitstellung des Handbuches als PDF-Datei an.

Dank unserer kostenlosen Download-Option können Sie sofort starten. Mit dem Kauf bei uns sind keinerlei Folgekosten oder Abonnements verbunden. Die Software ist ohne zeitliche Beschränkung nutzbar.

Beispielvideo zum Thema “Fluchtplan erstellen” mit der Software von der Weise Software GmbH

 

Zurück zur Übersicht Fluchtplan-Software


Regelmäßige Weiterentwicklung und Updates

Die Software “Fluchtplan” wird kontinuierlich durch die Entwickler der Weise Software GmbH weiterentwickelt. Wir dokumentieren an dieser Stelle die Optimierungen der vergangenen Jahre, welche in der aktuellen Version entsprechend bereits enthalten sind.

Neuerungen zum 01.01.2025 (Versionsname “Fluchtplan 2025”)

Die Auflistung der Weiterentwicklungen zur Version „Fluchtplan 2022“ finden Sie in unserem Blogbeitrag.

Neuerungen zum 01.01.2024 (Versionsname “Fluchtplan 2024”)

Software/Bedienbarkeit:

  • Neue Funktion “Pläne zusammenführen” ermöglicht die Erstellung von PDF-Dateien aus verschiedenen Plänen, bspw. unterschiedlichen Geschossen oder Vorder- und Rückansichten
  • Einführung des PDF-A-Modus für PDF-Dateien
  • Dauerhaftes Speichern der Breiten der Symbolleisten „Symbolbibliothek“, „Ebenen“, „Eigenschaften“, „Bauteile für Brandschutzpläne“
  • Verbesserte Objektverschiebung mit [CTRL]-Taste
  • Hervorhebung von Objekten bei Mouse-Over (Mauszeiger)
  • Dauerhaftes Speichern des Objektauswahlmodus
  • Quadratische Erstellung von Rechtecken mit [CTRL]-Taste
  • Neue Hinweise zu den Programmeinstellungen wurden aufgenommen.
  • Angabe nur eines Aufdrucks beim Zusammenfügen mehrerer PDF-Dateien ermöglicht
  • Vergrößern und Verkleinern des Planinhalts mit [CTRL] [+] und [CTRL] [-]
  • Verbesserte Bildbearbeitung mit erweiterten Funktionen wie bspw. Anpassung der Belichtung, Bearbeitung der Gradientkurven sowie Nutzung von Filtern und Retuschen

 

Planbearbeitung:

  • Ergänzung der Planvoreinstellungen um das Objekt “Maßlinie”
  • Möglichkeit, Fenster und Türen zwischen parallelen Linien und Füllungen einzufügen
  • Neue Funktion “Objekt schneiden” zum Zerlegen von Objekten
  • Hinzufügen des Objekts “Maßlinie für Radius”
  • Schnelle Bearbeitung von Textobjekten innerhalb von Gruppen durch Doppelklick
  • Möglichkeit zur Hinterlegung der zusätzlichen Projektinformationen Objektname, Anschrift, Geschoss, Auftraggeber, Verfasser, Plannummer, Art und Sonstiges für den flexiblen Einsatz von Planstempeln
  • Option zur Positionierung der Reiter unterhalb des Rahmens für Feuerwehrlaufkarten
  • Der architektonische Startpunkt für das Objekt “Treppe” kann nun flexibel ein- oder ausgeblendet werden.
  • Neue Planvoreinstellung für die “Richtungspfeile – Farbe”
  • Der Rotationswinkel für Schraffuren kann nun frei definiert werden.
  • Implementierung des neuen Objektes “Gleis”
  • Kompakte Anordnung von Eingabefeldern für Wand- und Tür-Optionen auf einer Zeile verhindert zukünftig ein “vertikales Springen” des Arbeitsbereiches
  • Mittels “Plan importieren” und “Plan öffnen” lassen sich JPEG-Dateien als Planhintergrundbild einfügen.
  • Möglichkeit zur Zerlegung von Treppen in Teilelemente
  • Neue Eigenschaft “Invertiert” für Treppen
  • Änderung des initialen Pfads für importierte PDF-Dateien
  • Erfassung von dahinterliegenden Punkten von Objekten bei der Erstellung von Wänden

 

Modul Brandschutzpläne:

  • Bearbeitung von Bauteilen im Modul “Brandschutzpläne”
  • Ein neues Feld “Fußzeile” lässt sich bei der Erstellung von Rahmen für Brandschutzpläne verwenden
  • Integration wiederholender Operationen (F3) für das Modul “Brandschutzpläne”

 

Sonstiges: 

  • CS-Netzwerkversion: Eine umfassende Nutzerverwaltung inkl. Steuerung für Projektberechtigungen ermöglicht es, dass einzelnen Mitarbeitern Projekte zugewiesen werden bzw. der Zugriff reglementiert wird. Damit können nicht alle Mitarbeiter alle Projekte sehen und bearbeiten, sondern jeweils nur die für Sie vom Administrator zugewiesenen.
  • Auch für Netzwerkversionen ist nun eine Möglichkeit zur Softwareaktivierung umgesetzt.

Neuerungen zum 01.01.2021 (Versionsname “Fluchtplan 2021”)

  • Software/Bedienbarkeit:
    • Anhebung auf 64-Bit-Arbeitsumgebung inkl. aller Vorzüge (z.B. keine Speicherobergrenze bei Importen etc.)
    • Automatische Übernahme von Projekten und Symbolen bei Neuinstallation
    • Zahlreiche Performanceverbesserungen, z.B. bei Plänen mit zahlreichen Elementen erfolgt eine Sichtbarkeitsprüfung
    • Dynamische Objektgruppen lassen sich proportional skalieren.
    • Weitere Verbesserungen beim DWG/DXF-Export wurden umgesetzt (Behebung von Rundungsungenauigkeiten bei Wand-Koordinaten sowie Laufrichtungspfeile werden mit Füllung und Pfeilspitze exportiert).
    • Ebenen lassen sich nun planübergreifend mittels neuem Dialog kopieren/einfügen.
    • In der Titelleiste wird die Versionsnummer der Software „Fluchtplan“ angezeigt, mit welcher der Plan erstellt wurde.
    • Möglichkeit zur Erstellung von Infektionsschutzplänen (passende Infektionsschutzsymbole und Verhaltenstafeln)
    • Um etwaige Fehler während des Speichervorganges lokalisieren zu können, lässt sich mit einer neuen Option „Datei nach dem Speichern verifizieren“ agieren.
    • Neuer Kennzeichnungsdialog für benutzerdefinierte Flächen (z.B. Gefahrenbereiche für den Feuerwehrplan). Zudem sind nun mehrfarbige Schraffuren möglich.
    • Mit dem neuen Objekt „Revisionswolke“ lassen sich Änderungen und Hinweise kennzeichnen.
  • Symbole/Symbol-Bibliothek:
    • Aktualisierung von Symbolen gem. DIN ISO 23601
    • Optimierung der Funktion zur Definition des Standortes: Mittels einer neuen Funktion „Standort bearbeiten“ lässt sich die Markierung schnell auf das Standortsymbol (Kreis) anpassen.
    • Die Hinweislinie für die Funktion „Hilfslinie (genauer Standort)“ kann nun mehrere Punkte enthalten, sodass der Verlauf der Linie flexibler gestaltet werden kann.
    • Neue Symbol-Kategorie „COVID19“
    • Optimierung für Multi-Language: Über 300 Piktogramme wurden in die Sprachen Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Tschechisch und Polnisch übersetzt.
  • Grundrissbearbeitung:
    • Markierte Teilwände können mit der Maus verschoben werden. Einzelne Teilwände können zudem farbig gefüllt werden. Elemente wir Wände, Fenster, Türen etc. lassen sich im ausgewählten Zustand auch mit der Tastatur verschieben (STRG bzw. SHIFT plus Pfeiltasten).
    • Möglichkeit zum Ausschalten von Hinweisen bei der Erstellung von Wänden.
    • Bei Maßlinien lässt sich die Schriftgröße definieren.
    • Schutzoption für Objekte: Das ungewollte Verschieben lässt sich über die Option „Objekte nur bewegen, wenn STRG gedrückt ist“ verhindern.
  • Legende:
    • Symbole lassen sich über den Dialog hinzufügen, obwohl diese nicht im Plan enthalten sind.
    • Die Schriftgröße wird auf mind. 3mm gesetzt.
  • Optimierung für die Erstellung von Feuerwehrlaufkarten:
    • Neue Symbolkategorie: Feuerwehrlaufkarten inkl. Piktogramme
    • Ausgewählte Laufrichtungspfeile weisen nun die Gesamtlänge in Metern aus.
    • Flexible Bestimmung des numerischen Wertes der ersten Reiterposition im Dialog „Rahmen- Laufkarten“.

Neuerungen zum 01.01.2020 (Versionsname “Fluchtplan 2020”)

  • Symbole gem. DIN ISO 7010 wurden aktualisiert
  • Wandzüge lassen sich nun besser skalieren
  • Mit “doppelte Schiebetür” ist ein neuer Türtyp verfügbar
  • Insbesondere größere PDF-Pläne lassen sich nun direkt rendern
  • Das neue Tool “Gebäudeschnitt” ermöglicht die Erstellung von schematischer Gebäudeschnitte inkl. verschiedener Dachtypen und Treppenhäuser, z.B. für Feuerwehrlaufkarten
  • Häufig verwendete Symbole sind in einer eigenen Symbolkategorie vereinfacht abrufbar
  • Der Dialog für die Erstellung von Rahmen für Feuerwehrlaufkarten wurde optimiert
  • Verbesserte Ebenensteuerung (Ebene wird bei Selektion eines Objektes vorausgewählt; Objekte lassen sich via Menü schrittweise nach vorne oder hinten verschieben)
  • Optimierung der Skallierung von Treppenbreiten und -auftritten
  • Zuletzt ausgeführte Aktionen lassen sich nun beliebig oft wiederholen, was bei der Erstellung von Plänen eine Zeitersparnis mitsich bringt (setzen von Symbolen etc.)
  • Optimierungen bei der Grundrisszeichnung

Neuerungen zum 01.01.2019 (Versionsname “Fluchtplan 2019”)

  • Die Anwendungsleistung und -geschwindigkeit wurden verbessert
  • Einfacheres Handling dank neuem Schellzugriffsmenü
  • Neue Zeichenobjekte Bogensektor, gefüllter Bogensektor und abgerundetes Polygon wurden ergänzt
  • Dank neuer Exportfunktionen können Pläne in das DWG-Format (Auto-CAD) und EMF exportiert werden
  • Optimierungen für den Zeichenmodus von Wandzügen: Diese können nun unterschiedliche Dicken haben. Zudem kann Wandinnenseite, Wandaußenseite oder die Mittelachse als Referenz genommen werden.
  • Kleinere Verbesserungen des Zeichenbereiches, z.B. Scrollen mit Cursortasten, dynamische Referenzlinien und Anlegen benutzerdefinierter Farben
  • Dank des neuen Symbol-Manager lassen sich diese rotieren, skalieren, ersetzen, entfernen oder neu einfärben
  • Import von Dateien im DWG-Format (Auto-CAD) wird bis Version 2018 unterstützt
  • Bereitstellung einer neuen Speicher-Chronik
  • Ein neues Modul “Bild bearbeiten” wurde hinzugefügt
  • Mit der ALT-Taste lässt sich die Objektauswahl nun erzwingen. Dies verhindert das unbeabsichtigte Verschieben von Objekten beim Aufziehen des Auswahlrahmens.
  • Rettungswegsymbole und Laufrichtungspfeile werden beim Rotieren eines Plans automatisch der Drehrichtung angepasst
  • Der Punktfang wurde verbessert
  • Der Bereinigungsassistent mit Darstellung der Objektverteilung wurde überarbeitet.
  • Die Netzwerkversion versucht die Verbindung nach einem Abbruch selbstständig wiederherzustellen.
  • Zahlreiche kleine Optimierungen wie eine verbesserte Darstellung von Raumecken, ein vereinfachtes Erstellen von Wänden
  • Bereitstellung eines Farbauswahldialoges für RAL-Farben (Pantone)

Neuerungen zum 01.01.2018 (Versionsname “Fluchtplan 2018”)

  • Die Bedienoberfläche inkl. Icons wurde neu gestaltet.
  • Lange Dateibezeichnungen werden auf dem Startbildschirm verbessert dargestellt.
  • Eine neue Importfunktion ermöglicht das Einfügen von VVWCAD-Plänen in bestehende Pläne.
  • Implementierung neuer Symbole nach DIN ISO 7010 (Gebotszeichen, Warnzeichen, Rettungszeichen) im Rahmen einer erweiterten Symbolbibliothek
  • Verbessertes Handling im Zeichenmodus z.B. beim Verbinden von Wänden, beim definieren der Füllfarbe bei Fenstern und Türen, Anlegen benutzerdefinierter Farben, etc.
  • Zeichenobjekte werden lassen sich schneller in der Listenübersicht dargestellt anwählen
  • Rahmen lassen sich benutzerdefiniert erstellen und verwalten
  • Optimierter Orthogonalmodus bei der Erstellung von Wänden
  • Darstellungsoptimierungen, z.B. bei den Kategorien der Systembibliothek
  • Beim DXF-Export werden nun Wandfüllfarben korrekt exportiert
  • Erleichterter Bearbeitungsfluss über die Grenzen des Programmes hinaus durch eine programmübergreifende Zwischenablage
  • Optimierung des Assistenten zur Erstellung der Legende
  • Verbesserung der PDF-Erstellung durch die optionale Schrifteinbettung und eine CMYK-Farbkonvertierung
  • Dank eines neuen Symbol-Manager können diese nun rotiert, skaliert, ersetzt, entfernt oder neu eingefärbt werden
  • Verbindungsunterbrechungen führen bei der Netzwerkversion nun zu einem automatischen Verbindungsversuch